
Langfristig und strategisch denken!
Das Titelbild zeigt eine alte Lebensweisheit auf ein Allgäuer Bauernhaus gemalt (übersetzt: So ist es eben geworden, nur anders). Das bedeutet aber nicht, dass man einfach nur schicksalsergeben alles auf sich zukommen lassen sollte. Langfristige Ziele haben und sich dann überlegen, wie man diese erreicht, war schon immer überlebenswichtig – im privaten wie im beruflichen. Womit wir beim Thema dieser Woche sind. Die Europäische Union hatte vor sechs Jahren beschlossen,

Langfristig und strategisch denken!
Das Titelbild zeigt eine alte Lebensweisheit auf ein Allgäuer Bauernhaus gemalt (übersetzt: So ist es eben geworden, nur anders). Das bedeutet aber nicht, dass man einfach nur schicksalsergeben alles auf sich zukommen lassen sollte. Langfristige Ziele haben und sich dann überlegen, wie man diese erreicht, war schon immer überlebenswichtig – im privaten wie im beruflichen. Womit wir beim Thema dieser Woche sind. Die Europäische Union hatte vor sechs Jahren beschlossen, dass wir 2050 klimaneutral sind. Die Bundesregierung will das Ziel
Ein Beitrag von Christian Machens (Netzwerkpartner Efficientics) Fachspezifische Trainings sind extrem wichtig. Vor allem, wenn es um Fragen der Sicherheit geht. Die Einführung von Wasserstoff als (relativ) neuen Energieträger in den verschiedensten Anwendungen und als ...
Ungeachtet der hohen Preise, die beispielsweise auch deutsche Premium-Hersteller für ihre Elektro-PKW verlangen, war bisher die Kritik der Medien an den vergleichsweise moderaten Preisen der beiden zur Zeit bekanntesten Brennstoffzellen-Fahrzeuge Mirai (Toyota) und Nexo (Hyunda) ...
Vor 25 Jahren galt der „Vertrag von Lugano“ als gemeinsames Projekt, um endlich die drei wichtigsten Bahnstrecken zwischen der Schweiz und Deutschland zu verbinden. Dabei galt insbesondere dem 182 Kilometer langen vierspurigen Ausbau des Rheintals ...
„Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?„ In einem zwar langen, aber sehr fundierten und aufschlussreichen Podcast diskutieren drei Fachleute der Österreichischen Energieagentur darüber, was es mit dem Begriff „Wunderkind Wasserstoff“ ...
Einen verstörenden Ausblick ergeben neueste Untersuchungen, falls es beim Kohleausstieg erst im Jahr 2038 bleibt: „Steigt Deutschland wie geplant erst 2038 aus der Kohle aus, so addieren sich die künftigen CO2-Emissionen aus Kohlekraftwerken unter aktuellen ...
Der Bericht in der Bürgerzeitung zu Wasserstoff im Gasnetz der Lindauer Stadtwerke ist sehr informativ und hilfreich, um die erforderlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Energiewende nachvollziehen und umsetzen zu können. Nimmt man das im ...