
Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist

Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist es, wenn oft unbekannte, heimische Innovatoren öffentlichkeitswirksam mit einem attraktiven
Diesen Artikel hatten wir bereits im November 2022 veröffentlicht. Der angesprochene Geländewagen G 580 mit EQ Technologie wurde nun der Öffentlichkeit und interessierten Käufern vorgestellt. Die Batterie bietet nunmehr eine nutzbare Kapazität von 116 kWh ...
von Petra Boeger Die Schweizer können (nicht) nur Kräuterbonbons, oder? Kennen Sie Jean-Marie Walter? Seine Story ist Teil von „Bosch-Geschäftsbericht 2023“. Jean-Marie ist Lastwagenfahrer bei der Schweizer Supermarktkette Coop und fährt seit über drei Jahren ...
Die beiden Schweizer Forscher, um die es hier geht, wissen natürlich, dass allein die Herstellung von Zement für acht Prozent des menschengemachten Kohlendioxid-Ausstoßes verantwortlich ist. Und dass 90 Prozent aller Materialen, die wir verwenden, eben ...
von Walter Schildhauer, einem ehemaligen Entwicklungsingenieur bei SMART, zu dem kürzlich beschlossenen Ende der Produktion dieser Fahrzeuge: Anfang der 1980er, als Daimler noch innovativ war, wurde das Projekt „Stadtwagen“ geboren. Mit den Vorstudien von Hochschulen ...
Am 25.April 1954 erblickte das erste Solarmodul das Licht der Welt. Der photovoltaische Effekt wurde schon viel früher, im Jahr 1839, entdeckt. 1921 erhielt Albert Einstein den Nobelpreis für Physik für die Erklärung der physikalischen ...
Der Hype um HVO ist derzeit kaum noch zu überbieten. Die Berichte in allen Medien schüren dies und kritische Stimmen sind kaum zu hören. Dann wird das wohl alles seine Richtigkeit haben – oder? Wie ...