
Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist

Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist es, wenn oft unbekannte, heimische Innovatoren öffentlichkeitswirksam mit einem attraktiven
Für die zügige Einführung des elektrischen Schiffverkehrs gibt es noch keine geeignete Energieversorgung in unseren Häfen. Weder gibt es in absehbarer Zukunft genügend geeignete Ladesäulen, noch gibt es entsprechende Zuleitungen und genügend grünen Strom, um ...
Auch die Busse für den Verkehr sollen sauberer werden. Die Anzahl der Wasserstoffbusse inn Deutschland steigerte sich gegenüber dem Vorjahr von 47 auf 158 – in ganz Europa gibt es 310 solcher Busse. Die drei ...
Wann kommt denn die Brennstoffzelle? Das ist eine der Fragen, die uns so oft gestellt wird. Dabei ist sie schon lange auf dem Markt, nur für viele im Alltag nicht sichtbar. Gerade erst hat beispielsweise ...
In der Wüste Namibias nehmen jetzt erste PV-Anlagen im großindustriellen Maßstab Gestalt an Die Firma HDF (Hydrogen de France) investiert in eine Photovoltaik Anlage, die jährlich schon 142.000 Haushalte in Südafrika versorgen kann. Jetzt ist ...
Bisher war die Alternative eindeutig: Weil immer noch fast 40 Prozent des deutschen Schienennetzes mit Dieselloks befahren werden, konzentrierte sich die Bahn bisher unter dem immer größeren Druck zur „Zero-Emission“ darauf, auch den Rest zu ...
Hat überhaupt jemand zugehört, als vergangene Woche der Generalsekretär der Vereinten Nationen zur Klimakatastrophe erklärt hat, dass es schon lichterloh brennt? Wie Spiegel.de berichtet sagte António Guterres: »Die kollektiven Verpflichtungen der G20-Regierungen sind viel zu ...