Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht, würde mich aber über sachdienliche Hinweise von Experten aus unserer Leserschaft freuen.
Der Hintergrund:
Inzwischen ist die Klimaneutralität 2045 nicht nur im Klimaschutzgesetz, sondern auch im Grundgesetz verankert. Was das bedeutet, kann man beispielsweise hier nachlesen.
Doch welche Auswirkungen hat das für die Wirtschaft und die dahinter stehende Finanzwelt?
Die Banken finanzieren nicht nur unsere Immobilien, sondern auch die meisten Unternehmensinvestitionen. Selbstverständlich wollen die Banken ihr Geld (und möglichst viele Zinsen) wieder zurückhaben. Da die Klimaneutralität nur noch 20 Jahre entfernt ist, hat das Konsequenzen für die Abschreibung langlebiger Güter, die oft auf diesen Zeitraum ausgelegt ist. Ist ein Abschreibungszeitraum von 20 Jahren für Investitionen, die mit dem Ausstoß von Klimagasen (CO₂) verknüpft sind, noch realistisch?
So dürfen beispielsweise Heizgeräte oder Motoren, die mit fossilen Brenn- bzw. Kraftstoffen betrieben werden, nach 2045 in Deutschland und ab 2050 in der EU nicht mehr genutzt werden. Da Motoren oder Heizanlagen jedoch eine Lebensdauer von mehr als 10 Jahren haben, wird es für Unternehmen schwer, diese nach 2035 noch zu verkaufen. Eine Produktionsanlage wird häufig auf einen Produktionszyklus von 10 Jahren ausgelegt. Das heißt, Produkte die bis 2035 verkauft werden sollen, müssten bereits heute (2025) entwickelt sein und die Produktion müsste bereits angelaufen sein. Die Investitionen in die Produktionsanlage und die dazugehörigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden damit aus Sicht der Finanzwelt zunehmend schwieriger zu rechtfertigen.
Was tun?
Für Unternehmer wird es immer dringlicher, sich mit den Technologien der Zukunft auseinanderzusetzen. Die Politik muss die vielen regulatorischen Hürden aus dem Weg räumen, um Investitionssicherheit zu gewährleisten.
Wie etablierte Konzerne mit dem Thema umgehen, zeigt die Gründung des Joint Ventures zur Entwicklung und Produktion von Motoren zwischen Geely/Volvo und Renault: Die globale Zusammenführung der Aktivitäten reduziert die finanziellen Risiken, hat aber auch Konsequenzen für so manchen Arbeitsplatz. Siehe dazu unseren Beitrag zu Horse Powertrain.
Was ist Ihre Meinung dazu?