Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee: Die Machbarkeitsstudie ist ab morgen öffentlich

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

wenn dieser Newsletter – wie gewohnt am Freitagnachmittag – erscheint, befinden wir uns gleichzeitig in München in der Staatskanzlei. Ab 14:30 Uhr wird dort Prof. Dr. Werner Tillmetz im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs der Internationalen Bodensee-Konferenz(IBK) die Machbarkeitsstudie vorstellen.  Im Frühjahr wurden wir – e2connect.org/Bodensee – von der Bayerischen Staatskanzlei mit der Studie beauftragt. Erstmals konnten wir die Fakten rund um die klimarelevanten Emissionen der 40.000 Boote mit Verbrennungsmotoren auf dem Bodensee zusammenstellen und bewerten. Die möglichen Maßnahmen, um den Wandel hin zu klimaneutralen Antrieben und Kraftstoffen auf dem Wasser zu gestalten, haben wir herausgearbeitet und daraus Empfehlungen abgeleitet.

Diese Empfehlungen setzen auf der Gipfelerklärung 2022 der Regierungschefs auf, in der für die Bodensee-Region vereinbart wurde:

„Wir setzen auf eine klimaneutrale Verkehrszukunft um den See und auf ihm. Ökologische und vernetzte Mobilität ist das Gebot der Stunde. Die Transformation soll möglichst schnell gelingen.“

Letzendlich sind es die  Regierungen der zehn beteiligten Länder und Kantone, die über die weiter Vorgehensweise entscheiden.

Ab morgen (Samstag) können Sie die Studie von unserer Homepage herunterladen und gleichzeitig erfahren, was die Regierungschefs am 1.12.23 beschlossen haben.

Foto: e2connect.org

 

 

 

Blogbeitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »