Wer erkennt den Unterschied ? So leicht kann man irren

Die Flut der Zahlen, mit denen wir täglich konfrontiert werden, ist kaum mehr durchschaubar. Die Spritpreise an den Tankstellen ändern sich fünfmal am Tag. Dazu kommen noch die unterschiedlichen Maßeinheiten: Von Liter (l) über Kilowattstunden (kWh) bis zu Kilogramm (kg). Und dann erzählen sie in den Wirtschaftsnachrichten auch noch über den Erdölpreis in Barrel. 1 Barrel entspricht 159 Litern. Wer kann das noch zuordnen und mit den Zahlen etwas anfangen? Was ist billig, was ist teuer?

Ich habe einmal typische Preise in die gleiche Maßeinheit, in kWh, umgerechnet und in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Was können wir daraus lernen?

Zum Beispiel: Stromtanken an einer Schnellladesäule ist ziemlich teuer. Wasserstoff ist gar nicht so teuer, wie es den Anschein hat. Zwischen dem Preis für Erdöl und dem für Benzin liegt ein Faktor 5!

Natürlich müssen dabei noch viele andere Faktoren wie Steuern und Verbrauch berücksichtigt werden. So verbraucht ein moderner Hybrid etwa 45 kWh auf 100 km. Ein E-Pkw verbraucht je nach Jahreszeit und Fahrweise zwischen 15 und 30 kWh auf 100 km. Beim Brennstoffzellen Pkw liegt der Verbrauch bei etwa 30 kWh auf 100 km, ganz unabhängig von der Jahreszeit. In Summe bleibt uns ein konkretes Nachrechnen nicht erspart, wenn wir einen ehrlichen Vergleich wollen.

Wofür ich Sie aber sensibilisieren möchte: Lassen Sie sich nicht von wenig hilfreichen Zahlen oder verführerischen Bildern irritieren und darauf basierend auch noch handeln. Überlegen und nachrechnen hilft – fast immer.

Wer sich gerne mit der Rolle unserer Emotionen bei Entscheidungen auseinandersetzen möchte, dem sei das Buch „Denken hilft zwar, nützt aber nichts “ von Dan Ariely als Urlaubslektüre empfohlen.

 

 

 

 

 

 

Blogbeitrag teilen

2 Antworten

  1. Hallo Werner,
    noch eine Bemerkung bzgl. Deiner Tabelle:
    Wenn man noch die Wirkungsgrade der einzelnen Antriebe betrachtet, ergibt sich ein ganz anderes Bild:
    Beim Diesel 30 %, bei der Brennstoffzelle??
    Elektroantrieb 80 %??
    Viele Grüße
    Hans-Dieter

    1. Das ist richtig, Hans-Dieter. Ich habe das Im Beitrag mit dem Verbrauch erklärt: Bei einem Hybrid sind as 45 kWh/100 km, aus denen auf der Autobahn bei 180 km/h schnell 150 kWh/100 km werden. Bei der Brennstoffzelle sind es 30 kWh/100 km. Dazu kommt noch der Wirkungsgrad der Strom- oder Kraftstofferzeugung. Z.B. 40% beim Strom aus dem Kraftwerk. Unten eine Zusammenstellung für die CO2-freie Welt. Viele Grüße Werner

Schreiben Sie einen Kommentar zu Werner Tillmetz Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »