
Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist

Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist es, wenn oft unbekannte, heimische Innovatoren öffentlichkeitswirksam mit einem attraktiven
 
															In Wahlzeiten warnen bestimmte Parteien vor jeglicher Art von Verboten. „Sie schaden der Wirtschaft!“ heißt es dann vor allem aus der Autoindustrie, oder „sie verhindern Innovationen!“ Doch stimmt das? Ein Blick zurück zeigt gerade am ...
 
															Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht in den Stadtwerken den „Generaldienstleister“ für innovative Projekte und den „Garanten für die Daseinsfürsorge in sämtlichen Bereichen des kommunalen Lebens.“ Laut der aktuellen Presseinformation der BDEW gehen ...
 
															Ein Beitrag von Christian Machens (Netzwerkpartner Efficientics) Fachspezifische Trainings sind extrem wichtig. Vor allem, wenn es um Fragen der Sicherheit geht. Die Einführung von Wasserstoff als (relativ) neuen Energieträger in den verschiedensten Anwendungen und als ...
 
															Ungeachtet der hohen Preise, die beispielsweise auch deutsche Premium-Hersteller für ihre Elektro-PKW verlangen, war bisher die Kritik der Medien an den vergleichsweise moderaten Preisen der beiden zur Zeit bekanntesten Brennstoffzellen-Fahrzeuge Mirai (Toyota) und Nexo (Hyunda) ...
 
															Vor 25 Jahren galt der „Vertrag von Lugano“ als gemeinsames Projekt, um endlich die drei wichtigsten Bahnstrecken zwischen der Schweiz und Deutschland zu verbinden. Dabei galt insbesondere dem 182 Kilometer langen vierspurigen Ausbau des Rheintals ...
 
															„Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?„ In einem zwar langen, aber sehr fundierten und aufschlussreichen Podcast diskutieren drei Fachleute der Österreichischen Energieagentur darüber, was es mit dem Begriff „Wunderkind Wasserstoff“ ...
