
Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist

Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist es, wenn oft unbekannte, heimische Innovatoren öffentlichkeitswirksam mit einem attraktiven
„Die Bundesregierung verbietet Öl- und Gasheizungen“ – höher könnten die Wellen der Empörung fast gar nicht mehr schlagen, verfolgt man die aktuellen Medienberichte. Auf die vielen Details der komplexen Materie will ich an dieser Stelle ...
In einem aktuellen Artikel stellt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC den sogenannten E-Bus-Radar vor. Dieser listet dabei u.a auch für Deutschland den Bestand der „sauberen“ (also auch mit Plug-In-Hybrid Antrieb) und „emissionsfreien“ Busse auf, die ...
Kürzlich hat uns ein engagierter Leser unserer wöchentlich erscheinenden Newsletter einen ausführlichen Zeitungsartikel über eFuels zugesandt. Das fanden wir prima. Auch die zunehmenden Diskussionen zu unseren Blogbeiträgen – mittlerweile weit über 500! – zeigt uns ...
Die Bayerische Staatskanzlei in Kooperation mit der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) beauftragt das Bodensee-Netzwerk e2connect.org mit einer Machbarkeitsstudie zur klimaneutralen Schifffahrt auf dem Bodensee Ein paar Jahre können Deutschlands Fahrzeuge noch mit Benzin und Diesel ...
Im Sonnengürtel der Erde entstehen gleichzeitig mehrere grosse Solarkraftwerke, wie die WirtschaftsWoche berichtet. Anhand von Satellitenaufnahmen kann man gut verfolgen, in welchen Dimensionen und in welcher Geschwindigkeit in den Wüsten unserer Erde aktuell grosse Anlagen ...
102 Milliarden Euro soll der Ausbau des Stromnetzes bis 2030 kosten, so der Branchenverband BDEW. Gleich vorneweg: Das bezahlen wir, die Stromkunden! Bloomberg geht weltweit von 21 Billionen Dollar für den Netzausbau bis 2050 aus. ...