Wer keinen Strom bezieht, muss auch keine Stromsteuer zahlen

Jetzt sind die Emotionen wieder hochgekocht: Die Stromsteuer wird für uns Bürger und Gewerbetreibende doch nicht abgeschafft. Wie so oft, haben unsere Politiker sehr schnell vergessen, wer sie für was gewählt hat. Dabei sollte inzwischen jeder gemerkt haben, dass Wahlversprechen nach der Wahl immer nur noch Schall und Rauch sind.

Interessant waren die 5,4 Milliarden Euro, die das den Staat an Mindereinnahmen gekostet hätte. Dabei beträgt die Stromsteuer nur 2 Cent von den insgesamt rund 40 Cent, die wir für den Strom bezahlen. Da gibt es z.B. noch die 19 Prozent Mehrwertsteuer, die mehr als dreimal so viel ausmacht als die Stromsteuer oder die Konzessionsabgaben. Über die beachtlichen Gewinne der Energieversorger und Netzbetreiber wollen wir gar nicht erst reden.

Was können wir tun?

Wenn wir unseren Strom mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder dem Balkon selbst erzeugen, müssen wir dafür nichts bezahlen. Wir sparen die 40 Cent pro Kilowattstunde inklusive aller Steuern, Abgaben und Gewinne. Mit einem Batteriespeicher können wir den Eigenverbrauch deutlich erhöhen und müssen nur noch wenig Strom vom Versorger zukaufen. Das bringt unterm Strich viel mehr Einsparungen als nur die Stromsteuer gebracht hätte. Natürlich müssen wir die Solaranlage und den Speicher erst einmal kaufen. Für viele sollte das aber machbar sein, vor allem weil es gut angelegtes Geld ist. Über die Jahre bekomme ich das Geld wieder zurück, ganz anders als beim neuen Auto, das ständig an Wert verliert und ständig teuer gewartet werden will.

In Deutschland gibt es inzwischen 4,75 Millionen Photovotaikanlagen. Eine Million davon sind Balkonanlagen. Die Zahl der Batteriespeicher ist inzwischen auf 1,2 Millionen gestiegen.  (siehe Stromreport).

Das sind sehr gute Nachrichten.

Jeder Bürger, jeder Gewerbebetrieb und jede Kommune sollte die Chance nutzen und anfangen Geld zu sparen und unabhängiger zu werden,

Nachdem wir heute 70 Prozent unserer Energie importieren und das oft aus sehr unliebsamen Staaten, ist jede Kilowattstunde, die wir nicht importieren müssen, sehr wertvoll..

 

 

 

Blogbeitrag teilen

Eine Antwort

  1. Lieber Werner,
    Du sprichst mir aus der Seele. Allein bei Balkonkraftwerken ist die Ersparnis schon enorm und die Investitionskosten sehr schnell amortisiert. Ich kenne mittlerweile einige Einfamilienhausbesitzer, die bis 99% energieautark sind (Heizung und Strom).
    Weitere Optimierungspotentiale können z.B. durch Warmwasseraufheizung mit „elektischen Tauchsiedern“ oder das Laden von Elektroautos erreicht werden, um möglichst wenig ins Netz einspeisen zu müssen.
    LG
    Siggi

Schreiben Sie einen Kommentar zu Siegfried Suchanek Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommerpause = Zeit zum Nachdenken

Wir von e2connect engagieren uns ehrenamtlich, ganz ohne Urlaubsanspruch. Trotzdem spüren wir: Es ist Zeit für eine schöpferische Pause. Eine Gelegenheit, um durchzuatmen, nachzudenken und

Weiterlesen »

Mehr Auto, weniger Wende?

Seit Jahren wird über eine Verkehrswende diskutiert. Bis 2030 sollen die Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken und der CO₂-Ausstoß um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990

Weiterlesen »