
Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist

Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist es, wenn oft unbekannte, heimische Innovatoren öffentlichkeitswirksam mit einem attraktiven
Die großen Logistikunternehmen, aber auch Busbetriebe im Umfeld dürften sich über diese Nachricht freuen. Denn viele von ihnen würden gerne den Umstieg ihrer Fahrzeuge auf emissionsfreie Antriebe wagen. Insbesondere diejenigen, für die weite Strecken und ...
Von 13-15 Uhr ist Prof. Werner Tillmetz am kommenden Sonntag (23.1.22) zu Gast bei dem kritischen Radiosender, der sich als Plattform für kulturelle und soziale Entwicklungen versteht. Wer auf interessante Hintergründe und kritische Antworten zu ...
Das spannende E-Book zur Basisinnovation Brennstoffzelle ist ab sofort online bestellbar. Die Print-Version erscheint in etwa drei Wochen. Viel ist jüngst zu lesen von disruptiven Technologien, von Elektromobilität und von Wasserstoffstrategien. Wie der Weg dahin ...
Mit dieser Frage beginnt der bekannte Journalist und Fernsehmoderator Theo Koll seinen Beitrag in der „kontext“-Reihe des ZDF. In mehreren Rückblenden bis in die 90er Jahre zeigt er auf, wie es passieren konnte, dass Deutschland ...
Die Bayerische Staatsregierung und sogar der Bund Naturschutz waren sich einig: Bis zum Jahr 2020 sollen 1500 Windräder in Bayern stehen. Schließlich wolle man seinen Teil zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen. 10 Jahre ist ...
Steuervorteile und direkte Förderung sollen laut Koalitionsvertrag noch ein paar Jahre in Deutschland dabei helfen, den momentanen Stand von rund 500.000 E-Autos auf 15 Millionen im Jahr 2030 zu steigern. Da gibt es nicht nur ...