
Diese Woche dreht sich alles um das Klima
Der aus meiner Sicht vielleicht bemerkenswerteste Beitrag in den Medien war der Spielfilm „Verschollen“ und die anschließende Doku dazu im ARD: Riesige Baumplantagen, wie schnell wachsender Eukalyptus, haben überhaupt nichts mit Klimaschutz zu tun. Sie bewirken genau das Gegenteil. Die dazugehörigen CO2-Kompensationsgeschäfte (z.B. für den Flug in den Urlaub) sind ausschließlich äußerst lukrative Geschäftsmodelle großer Konzerne. Zurück an den See und den 3. Mainauer Klimadialog, der parallel zur Weltklimakonferenz stattfand.

Diese Woche dreht sich alles um das Klima
Der aus meiner Sicht vielleicht bemerkenswerteste Beitrag in den Medien war der Spielfilm „Verschollen“ und die anschließende Doku dazu im ARD: Riesige Baumplantagen, wie schnell wachsender Eukalyptus, haben überhaupt nichts mit Klimaschutz zu tun. Sie bewirken genau das Gegenteil. Die dazugehörigen CO2-Kompensationsgeschäfte (z.B. für den Flug in den Urlaub) sind ausschließlich äußerst lukrative Geschäftsmodelle großer Konzerne. Zurück an den See und den 3. Mainauer Klimadialog, der parallel zur Weltklimakonferenz stattfand. Winfried Hamann hat im ersten Beitrag seine wichtigsten Erkenntnisse und
In den letzten Tagen sorgte der neue Fünfjahresplan der chinesischen Regierung für viel Aufmerksamkeit. Ähnlich wie bei den Koalitionsvereinbarungen unserer Regierungen oder dem Haushalt der Europäischen Kommission für sieben Jahre werden dort die strategischen Schwerpunkte ...
Diese Aussage finden wir regelmäßig, mehr oder weniger direkt, in den Medien und politischen Diskussionen. In einer aktuellen Dokumentation (ab Minute 24.50) schob das ZDF-Magazin WISO der Energiewende die Schuld für die hohen Strompreise zu, ...
Was in der aktuellen Schwäbischen Zeitung als Stellenabbau beschrieben wird, ist ein klassisches Beispiel für einen Euphemismus (beschönigende Beschreibung). Denn in Wirklichkeit bedeutet der Begriff – in diesem Fall auch noch „rechtzeitig“ zu Weihnachten – ...
Vor wenigen Tagen hat die EU ihr Ziel untermauert, die CO₂-Emissionen bis 2040 um 90 % zu senken. Das bedeutet, dass es in 20 Jahren wohl keine fossilen Kraftstoffe mehr geben wird. Kein Benzin, kein ...
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. ...
In diesem Jahr ging der Deutsche Umweltpreis an die Schweizer Klimaforscherin Sonia Isabelle Seneviratne, Professorin an der ETH Zürich und Vizepräsidentin des Weltklimarats IPCC und an die Geschäftsführer des Gelsenkirchener Stahlverzinkungsunternehmens ZINQ Birgitt Benediek und ...