
Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist

Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist es, wenn oft unbekannte, heimische Innovatoren öffentlichkeitswirksam mit einem attraktiven
Diesen Satz hat Jörg Ackermann (65), bisheriger Präsident des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz, seinem Nachfolger mitgegeben. Dies ist der 37jährige Martin Osterwalder, welcher nun gleichzeitig auch den Generationswechsel innerhalb des rührigen Vereins symbolisiert. Wir von ...
… von der Tankstelle und das auch noch zu jeder Tages- und Nachtzeit! Benzin und Diesel und auch Kerosin für die Flieger werden aus Erdöl produziert und seit mehr als einhundert Jahren komplett importiert, sieht ...
In einem Feldtest untersuchen aktuell TÜV Rheinland, Rheinische Netzgesellschaft und GVG Rhein-Erfstadt die Beimischung von Wasserstoff in das regionale Erdgasnetz, wie das PV-Magazin berichtet. Seit Oktober 2022 werden 100 Haushalte mit Erdgas versorgt, dem 20 ...
400 Millionen Dollar schwer ist der Einfluss, den drei Groß-Aktionäre aus Norwegen, Dänemark und den Niederlanden gegenüber Toyota, dem japanischen Autohersteller, geltend machen wollen. Dessen Vorstand hofft nun, dass die restlichen Aktionäre gegen diese ungewohnte ...
Toyotas Antriebstechnik mit Brennstoffzellen, die seit Langem im Mirai-PKW eingesetzt wird, nutzen bereits verschiedene Partner, um beispielsweise Busse, Züge, Boote oder eben auch Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff zu betanken. Allen geht es dabei darum, den CO2-Ausstoß ...
von unserem Netzwerkpartner Arthur Dornburg, GF bluemove consulting GmbH & Projektleiter „Vom Klärwerk zum Kraftwerk“ Die Kläranlage Kempten (Abwasserzweckverband Kempten, AVKE) realisiert die erste Produktionsstätte für grünen Wasserstoff im Allgäu. Nach der Projektierungsphase startet nun ...