
Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist

Innovation – was ist das eigentlich?
Viele reden über Innovation, haben aber den Unterschied zur Invention, der Erfindung und Erforschung, nicht verstanden. Innovation ist, wenn ein neues Produkt den Markt erobert. Wie das geht, zeigen uns zunehmend asiatische und amerikanische Unternehmen. Das vielleicht eindrucksvollste Beispiel für Innovation ist das Smartphone, das 2007 zuerst von Apple auf den Markt gebracht wurde. Heute werden jeden Monat etwa 100 Millionen dieser neuen „Lebensbegleiter“ produziert – in Asien! Schön ist es, wenn oft unbekannte, heimische Innovatoren öffentlichkeitswirksam mit einem attraktiven
Ein Bericht von unserer Kollegin Petra Boeger zum ARGE ALP Expertenforum Wasserstoff am 4. Mai 2023 in St. Gallen Der Alpenraum ist bekannt für seine beeindruckende Landschaft und seine einzigartigen Herausforderungen im Bereich der Mobilität. ...
Das jedenfalls ist der Plan von Verkehrsminister Herrmann, wie er aktuell in der Schwäbischen Zeitung erschienen ist. Heute fahren nur zwei Prozent der 7.000 Linienbusse elektrisch. 98 Prozent werden noch mit Diesel-Motoren und entsprechenden CO2- ...
in einem Interview des HZwei-Magazins appelliert Lars-Peter Thiesen, Strategieleiter bei Opel, sich bei der Diskussion um Batterie bzw. Wasserstoff nicht an Direktiven zu orientieren, sondern am Markt und am jeweiligen Bedarf. Dabei spielen für ihn ...
Auf dem Fotovoltaik-Gipfel vor einer Woche hatte die Bundesregierung ihr Pläne mit der Fachwelt diskutiert. Der Ausbau der Stromproduktion soll beschleunigt werden und die installierte Leistung auf 215 Gigawatt ausgebaut werden (heute sind es knapp ...
In der letzten Woche hatte ich in meinem Blog gezeigt, dass wir – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft – häufig zu viel und ganz oft viel zu wenig grünen Strom zur Verfügung haben, ...
.. das gilt auch für die E-Mobilität und für Wärmepumpen, und das nicht nur bei den Kosten, sondern auch bei den Wirkungsgraden. Allgegenwärtig sind die Grafiken, in denen die E-Fahrzeuge mit Batterien als das allein ...