
Woher kommt bei dieser Hochdruckwetterlage über ganz Europa der grüne Strom?
Das ist die Schlüsselfrage für die Energiewende. Kaum Wind, kaum Sonne und das über zwei Wochen hinweg. Um diese Jahreszeit gibt es auch nicht viel Strom aus Laufwasserkraftwerken. Die Schweiz baut daher konsequent ihre Wasserstoff-Infrastruktur aus, wie unser Bericht über die Pläne in Buchs zeigt. Batterien fällt nicht nur eine Schlüsselrolle für die Kurzzeitspeicherung zu, sie spielen auch eine zunehmend wichtige Rolle bei der sicheren Stromversorgung. Für eine erfolgreiche Energiewende

Woher kommt bei dieser Hochdruckwetterlage über ganz Europa der grüne Strom?
Das ist die Schlüsselfrage für die Energiewende. Kaum Wind, kaum Sonne und das über zwei Wochen hinweg. Um diese Jahreszeit gibt es auch nicht viel Strom aus Laufwasserkraftwerken. Die Schweiz baut daher konsequent ihre Wasserstoff-Infrastruktur aus, wie unser Bericht über die Pläne in Buchs zeigt. Batterien fällt nicht nur eine Schlüsselrolle für die Kurzzeitspeicherung zu, sie spielen auch eine zunehmend wichtige Rolle bei der sicheren Stromversorgung. Für eine erfolgreiche Energiewende sind Innovationen entscheidend. Diese Woche wurde der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

Das Bayernwerk schaltet PV-Anlagen wegen zu viel Sonne ab – das berichtete BR 24 vor zwei Wochen, als sich wieder einmal das spätsommerliche Wetter von seiner besten Seite zeigte. Der Ausbau der Photovoltaik schreitet schnell ...

Wie der BR1 am 6. Oktober 2023 mitteilte ist der erste Elektrolyseur in Pfeffenhausen fertiggestellt worden. Hier im Landkreis Landshut entsteht eines der vier Wasserstoffzentren in Deutschland. Im ersten Schritt werden 440 Tonnen Wasserstoff pro ...

Jetzt hat man doch so viele Milliarden Euro in die Elektromobilität gesteckt! Erst eine gänzlich neue und sehr, sehr teure Infrastruktur mit europaweit rund 500.000 Ladesäulen aufgebaut, meist ziemlich schwere E-Autos dafür hergestellt und jede ...

Etwa 300 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich in Berlin. Diesmal reisten sie allerdings nicht mehr zur „Deutschen Wasserstoff-Vollversammlung“ an, sondern zur Fachkonferenz Wasserstoff in der Mobilität, zu der sie jetzt umbenannt wurde. ...

Die Volkswagen Group hat auf der IAA23 ihre Überlegungen zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre vorgestellt. Sie ist überzeugt, dass Direct Air Capture Technologien mittels erneuerbaren Energien wirtschaftlich dargestellt werden können. Zusammen mit dem ...

Das muss man erst einmal hinbekommen: Nicht nur innovativ zu sein, sondern deshalb auch von zigtausend Akteuren der deutschen Wirtschaft in die Liste der 20 Nominierten für ihren Ehrenpreis gewählt zu werden – um daraus ...