
In der letzten Woche hatte ich in meinem Blog gezeigt, dass wir – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft – häufig zu viel und ganz oft viel zu wenig grünen Strom zur Verfügung haben, ...
In der letzten Woche hatte ich in meinem Blog gezeigt, dass wir – nicht nur heute, sondern auch in Zukunft – häufig zu viel und ganz oft viel zu wenig grünen Strom zur Verfügung haben, ...
Die US-amerikanische Umweltschutzbehörde EPA hat weitreichende Emissionssenkungen für neue Pkw und Nutzfahrzeuge vorgeschlagen. Konkret sollen die Pkw-Emissionen bis 2032 um 56 Prozent sinken – „was wohl nur mit deutlich mehr Elektrofahrzeugen zu erreichen wäre“ – ...
Die Schlagzeilen in den Medien verraten es: Viele Journalisten und Experten wissen ganz genau, welche neuen Technologien aus welchem Grund nie funktionieren werden! Das ist nicht neu – das war eigentlich schon immer so! Ein ...
„Die Bundesregierung verbietet Öl- und Gasheizungen“ – höher könnten die Wellen der Empörung fast gar nicht mehr schlagen, verfolgt man die aktuellen Medienberichte. Auf die vielen Details der komplexen Materie will ich an dieser Stelle ...
Unsere Welt braucht Klimamaßnahmen an allen Fronten: „alles, überall, auf einmal“. Das fordert Antonio Guterres bei der Vorstellung des Syntheseberichts am 20. März 2023. Eigentlich wollten die Staaten einen höheren Anstieg als 1,5 Grad möglichst ...
In seinem bereits 2012 (!) veröffentlichten Buch „Blackout“ hat der österreichische Autor Marc Elsberg sehr anschaulich beschrieben, was ein kompletter vierzehntägiger Stromausfall anrichten kann – und wohin sich dann scheinbar zivilisierte Menschen entwickeln. In seinem ...
nein – das ist der Ora Funky Cat des chinesischen Herstellers Great Wall. In einem Fahrbericht zeigen sich die Journalisten von electrive.net sehr angetan von dem Neuling aus China. Ihr Fazit: „Es wird also deutlich, ...
„Es ist schwer ehrenamtlich die Welt zu retten, wenn Andere sie hauptberuflich zerstören“ Eckart von Hirschhausen „Zugefügt“ könnte allenfalls dieser passende ZEIT-Artikel werden (Ausgabe 46, 2022): Klimakrise und Kapitalismus: Warum reagieren wir zu langsam ...
Der Wirtschaftsminister sendet dramatische Appelle an die Akteure der Energiewende: Angesichts des schnell wachsenden Ausbaus von Photovoltaik und Windenergie einerseits und dem schnell zunehmenden Strombedarf für die batterie-elektrische Mobilität und den Betrieb von Wärmepumpen andererseits ...
In Deutschland basierte die Energieversorgung (Strom, Wärme, Kraftstoff) im Jahr 2021 zu 76,8 Prozent auf den gut speicherbaren und bedarfsgerecht nutzbaren fossilen Energiequellen. Doch aus denen müssen wir so schnell wie möglich aussteigen. Die sehr ...